Ausflug in den Kölner Zoo im Juli 2008

Besuch im Kölner Zoo

Unser Ausflug für Daheimgebliebene


Unsere Aktionsreihe Tiere hautnah erleben startete am 12. Juli 2008 mit einem Großgruppenausflug in den Kölner Zoo.
Um 9:30 Uhr trafen sich 33 Kinder, Jugendliche, Mütter, Väter und Gruppenleiter, um gemeinsam die heimische und zugezogene Tierwelt Kölns unsicher zu machen. Eine Viertelstunde nach dem Treffen machten sich dann fünf gut besetzte DRK-Busse auf den Weg. In Köln angekommen, wurden sämtliche Lebensmittel erst mal auf Bollerwagen untergebracht ...


Bollerwagen mit vielen gesunden Leckereien


... und die Führung konnte beginnen.

Marco Smeets, ein ehemaliges Mitglied des JRK Leverkusen, führte uns am 12. Juli 2008 durch den Kölner Zoo. Zuerst ging es zu den Dromedaren...


Dromedar im Kölner Zoo


... und erklärte uns, warum Erdmännchen immer "so lustig in der Gegend herum stehen". Na? Weißt du es? Sie halten Ausschau nach Feinden !


Erdmännchen
Erdmännchen beim Ausblick nach Feinden

Erdmännchen

Das Erdmännchen stammt aus dem Süden Afrikas. Seinen Namen erhielt es, weil es, den Menschen gleich, oft auf zwei Beinen steht, um die Umgebung zu beobachten. Sein liebster Lebensraum ist sie Savanne.
Erdmännchen leben meist in Gruppen von bis zu 30 Tieren zusammen. Das kann ganz schön anstrengend sein ! Stell dir bloß mal vor, Deine Familie wäre so groß !!!
Erdmännchen ernähren sich vor allem von Insekten, selten auch schon einmal von kleinen Vögeln, Eidechsen und Eiern. (Quelle: Wikipedia.)

Pinguine im Kölner Zoo. Foto: JRK Leverkusen
Manch einer würde frieren, aber nicht diese possierlichen Kaiserpinguine

Weiter ging es zu den Giraffen, Nashörnern, Elefanten, Pinguinen, der Pavianfütterung, dem Aquarium und und und...




Pinguine

Wusstest du, dass Pinguine überhaupt nicht fliegen können?
Sie sind extrem kälteunempfindliche Seevögel und leben auf der Südhalbkugel unserer Erde.
Die einzelnen Arten unterscheiden sich in ihrer Körpergröße gewaltig voneinander. So ist der kleinste Pinguin (Zwergpinguin) nur ca. 30cm groß, der Kaiserpinguin hingegen kann bis zu stolzen 1,20 Metern heran wachsen !!
Pinguine ernähren sich vor allem von Kleinkrebsen und Fischen. (Quelle: Wikipedia.)

Malaienbär
Brumm brumm .... ein Malaeinbär im Kölner Zoo

Der Malaienbär

Der Malaienbär wird auch Sonnenbär genannt. Er ist ein allesfressendes Raubtier. Am liebsten stehen bei ihm Insekten und andere wirbellose Tiere auf dem Speiseplan, aber auch Früchte, Kokosnüsse und anderes Pflanzenmaterial werden von ihm gerne genommen.
Er lebt in Südostasien und ist der kleinste und am besten an eine baumbewohnende Lebensweise angepasste Vertreter seiner Familie. (Quelle: Wikipedia.)

Giraffen. Foto: JRK Leverkusen
Mit einem solch schlanken Hals kann man leckeres Fressen in den Bäumen finden...



Giraffen

Die Giraffe ist ein Säugetier. So groß wie sie wird kein anders an Land lebendes Tier auf der Welt !! Stell dir nur einmal vor: Männliche Giraffen (Bullen) können bis zu sechs Meter hoch werden ! Das ist so viel wie zwei ganze Stockwerke eines Hauses !!
Die Weibchen, auch Kühe genannt, sind i.d.R. etwas kleiner.
Giraffen sind ganz erstaunlich gute Läfer, die können bis zu 55 km/h schnell sein.
Unsere braun-gelb gescheckten Freunde leben normalerweise in afrikanischen Savannen. Sie ernähren sich v.a. von Baumblättern, und davon ca. 30 kg pro Tag !! (Quelle: Wikipedia.)

Seite drucken Seite empfehlen nach oben